Nicht übertragbare Krankheiten
Inhaltsverzeichnis
Was sind nicht übertragbare Krankheiten?
Nicht übertragbare Krankheiten (NCDs) umfassen eine vielfältige Gruppe von Krankheiten, die nicht unter Menschen übertragbar sind. Sie sind üblicherweise chronische Krankheiten. Das bedeutet, sie bleiben ein Leben lang, entwickeln sich oft langsam und sind selten vollständig heilbar.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich 41 Millionen Menschen an nicht übertragbaren Krankheiten. Dies macht 71 Prozent aller weltweiten Todesfälle aus. Oft wird angenommen, dass nicht übertragbare Krankheiten hauptsächlich ältere Menschen betreffen. Das ist allerdings ein Trugschluss - mehr als 50 Prozent der Menschen mit nicht übertragbaren Krankheiten sind jünger als 70.
Arten von nicht übertragbaren Krankheiten
Zu den nicht übertragbaren Krankheiten gehören:
- Herzerkrankungen wie Herzinfarkt und Bluthochdruck
- Schlaganfall
- Chronische Atemwegserkrankungen, einschließlich COPD und Asthma
- Diabetes und Nierenerkrankungen
- Krebs
- Osteoporose
- Psychische Gesundheitszustände
- Neurologische Störungen
Was sind die Risikofaktoren?
Nicht übertragbare Krankheiten entstehen oft aus einer Kombination verschiedener genetischer, umweltbedingter Faktoren und vor allem durch einen veränderten Lebensstil. Sie werden typischerweise durch ungesunde Verhaltensweisen verursacht. Menschen, die rauchen, viel Zeit im Sitzen verbringen, sich ungesund ernähren und Alkohol trinken, sind einem höheren Risiko ausgesetzt, eine nicht übertragbare Krankheit zu entwickeln. Unzureichender Schlaf und Stress stehen auch in Verbindung mit nicht übertragbaren Krankheiten. Nicht übertragbare Krankheiten kommen in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen häufiger vor.
80 Prozent der Herzkrankheiten, Schlaganfälle, Typ-2-Diabetes-Fälle und mehr als ein Drittel der Krebsarten können durch Prävention verhindert werden. Zu den Präventionsmaßnahmen gehören zum Beispiel:
- Rauchentwöhnung
- Eine gesunde Ernährung
- Bewegung
- Weniger Alkoholkonsum
Wie lassen sich nicht übertragbare Krankheiten verhindern?
Mit Hilfe von gesunden Veränderungen des Lebensstils lässt sich das Risiko von nicht übertragbaren Krankheiten deutlich verringern.
1. Sorgen Sie für eine ausgewogene und gesunde Ernährung
Nehmen Sie alle wichtigen Nährstoffe in Ihre Ernährung auf. Dazu gehören viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Vollkorn und Proteine. Nehmen Sie so wenig Zucker, gesättigte Fette und hochverarbeitete Lebensmittel wie möglich zu sich. Vermeiden Sie Konserven und begrenzen Sie Ihre Salzaufnahme auf maximal 5 g pro Tag.
2. Sorgen Sie für genügend Bewegung
Regelmäßige Bewegung hilft bei der Prävention und Behandlung vieler nicht übertragbarer Krankheiten, einschließlich Herzerkrankungen, Schlaganfall, Diabetes und verschiedener Krebsarten. Bewegen Sie sich täglich mindestens 25–30 Minuten und machen Sie am Schreibtisch leichte Dehnübungen. Sie können Aktivitäten mittlerer Intensität wie einen zügigen Spaziergang, Gartenarbeit, Tanzen und Arbeit im Haushalt mit Aktivitäten stärkerer Intensität wie Laufen, schnelles Schwimmen und Radfahren kombinieren. Regelmäßige Bewegung unterstützt ein gesundes Körpergewicht, verbessert die seelische Gesundheit und das Wohlbefinden. Sie sorgt für ein gesundes Herz-Kreislauf-System, senkt den Cholesterinspiegel und den Blutdruck.
3. Hören Sie mit dem Rauchen auf
Rauchen ist eine der Hauptursachen für vermeidbare nicht übertragbare Krankheiten, einschließlich Lungenkrebs, Herzerkrankungen, Schlaganfall und Atemwegserkrankungen. Das Risiko, nicht übertragbare Krankheiten zu entwickeln, verringert sich bei allen, die mit dem Rauchen aufhören.
4. Trinken Sie weniger Alkohol
Alkoholkonsum kann zu vielen nicht übertragbaren Krankheiten wie Leberschäden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen und einige Krebsarten begünstigen.
5. Sorgen Sie für einen erholsamen Schlaf
6 bis 8 Stunden Schlaf sind für eine gesunde Körperfunktion lebenswichtig.
6. Lernen Sie, Stress abzubauen
Finden Sie Möglichkeiten, Ihren Kopf abzuschalten und Stress zu minimieren. Dazu gehören Entspannungstechniken und Meditation.
7. Gehen Sie regelmäßig zur Vorsorge
Planen Sie regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen beim Arzt, um Blutdruck und Cholesterinwerte zu prüfen und andere Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen. Dadurch lassen sich Probleme häufig frühzeitig erkennen. Das kann dazu beitragen, das Fortschreiten einer nicht übertragbaren Krankheit zu verhindern oder zu kontrollieren.
Benötigen Sie weitere Unterstützung?
Wenn Sie Fragen dazu haben, wie Sie Methoden zur Prävention von nicht übertragbaren Krankheiten in Ihren Alltag einbauen können, nutzen Sie gerne unsere Telemedizin-Hub, die Teil der meisten Ambulanttarife ist. Unsere Telemedizin-Hub verbindet Sie innerhalb von Minuten mit einer ärztlichen Fachkraft, bequem von zu Hause aus. Anhand Ihrer Tariflichen Leistungszusage können Sie überprüfen, ob Telekonsultationen Teil Ihrer Versicherung sind. Die Tarifliche Leistungszusage ist über die MyHealth App oder das Portal zugänglich.
Sie sind noch nicht bei uns versichert? Sprechen Sie mit unserem Sales Team für eine Beratung zu Tarifen und Leistungen.